Pflanzzeit
Ich sitze hier und schreibe. Parallel habe ich die Situation vor meinem Fenster im Auge. Es regnet die allseits bekannten Bindfäden, es sind schon eher Schnüre, Stricke – egal. Anfang März eben. Bin dankbar, daß es Flüssigschnee ist, also nicht meckern.
Weidenkätzchen, Schneeglöckchen, Krokusse versuchen gewaltig den Eindruck von Frühling zu erzeugen, klappt nur bedingt. Notwendige Schnittarbeiten an Büschen und Bäumen sind auch erledigt. Klar, es beginnt ja die Vogelbrunft. Wer läßt sich schon gern den Ast unterm Pürzel wegschneiden, während des sozialen Nestbaus, der Verbesserung der Federvieh-Eigenheimquote, quasi der Anlage von Spatzen-Betongold. Naja. Ich glaube die gefiederten Kollegen haben andere Sorgen, als die Zinspolitik der Notenbanken.
Im letzten Frühjahr sollen ja die Aufzuchtbedingungen so schlecht gewesen sein, daß die Population allgemein massiv eingebrochen ist. Da heißt es in diesem Jahr Leistung bringen, Schluß mit lustig, Großgelege mit Eiern in drei Lagen sind gefragt, vielleicht zur Abwechslung mal dem Kuckuck ein Ei unterjubeln – Innovation ist gefragt.
Wir helfen, wie schon geschildert, so gut es geht. Mit Futter. Der solarbetriebene Nestwärmer ist aber noch Fiktion. Ich mußte lernen, daß der Brut anfangs wohl Eiweiß fehlt und nicht Fett. Sprich Maden, Maden, Maden. Je Meisenpärchen und Brutperiode sollen es ja 10000 Stück sein, die da gebraucht werden. Unvorstellbar und ich hatte immer Angst die Viecher platzen in unserem Garten vom Beifüttern.
Jedenfalls habe ich da wieder mal eine Idee. Bei uns grassiert nämlich der Zünsler und die Gartenpolizei schaut zu. Zur Erklärung. Buchsbaumhecken sind reihenweise kahl gefressen und erholen sich nicht mehr, auch weil ein Pilz mit von der Partie ist. Trotzdem, der aus Kanada eingeschleppte Übeltäter, eine Raupe in lecker giftgrünem Outfit, ist unseren Nutzvögelchen unbekannt. Und was der gemeine Landvogel nicht kennt ……
Hier würde ich gerne ansetzen und eine Fortbildung starten, so nach dem Motto ‚Friß oder Stirb‘. Einfach von jeder Sorte Piepmätze ein paar in eine Voliere stecken und nur mit grünen Kanadiern füttern. Mal sehen, ob sie das kapieren oder nicht. Momentan habe ich aber keine Zeit und warte, daß es aufhört zu regnen. Ich muß unbedingt anfangen die Buchsbaumhecke zu entfernen, jetzt ist für den Ersatz die richtige Pflanzzeit ...